Rufen Sie uns gerne direkt an 0800 / 5 700 800
oder schreiben Sie uns eine E-Mail: [email protected]

AEDs auf Baustellen

Jede Minute zählt in einem Notfall: Warum AEDs auf Baustellen zum Standard werden sollten

Auf Baustellen kommen viele Arbeiter zum Einsatz, beispielsweise Elektriker, Betonbauer, Gerüstbauer und Kranführer. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, warum es essenziell ist Ihre Baustellen mit Automatisierten Externen Defibrillatoren (AED) auszustatten. Zum Arbeitsalltag auf einer Baustelle gehören oft körperlich schwere Arbeit, Hitze, Stress und Zeitdruck. Hinzu kommen laute Umgebungen und je nach Jahreszeit starke Temperaturschwankungen. All diese Umstände könnten sich negativ auf die Herzgesundheit Ihrer Mitarbeiter auswirken. Dabei ist es problematisch, dass nicht jeder Notfall sofort erkennbar ist, denn: Ein plötzlicher Herz-Kreislauf-Stillstand tritt häufig von einem Moment auf den anderen – und ohne jegliche Vorwarnung, auf. Er kann auch durch Faktoren wie Stürze, z. B. von einem Baustellengerüst ausgelöst werden.

 

Was sind die Möglichen Anzeichen oder Symptome eines Herz-Kreislauf-Stillstands auf einer Baustelle?

  • Der Mitarbeitende kollabiert plötzlich
  • Der Mitarbeitende ist nicht ansprechbar und bewusstlos.
  • Der Mitarbeitende bewegt sich krampfanfallartig.
  • Die Atmung des Mitarbeitenden ist fehlend oder abnormal.
  • Der Mitarbeitende hat das Gefühl von Benommenheit oder Schwindelgefühl.
  • Dem Mitarbeitenden quält ein Engegefühl in der Brust.

 

Gesundheitliche Gründe für einen AED auf der Baustelle

Auf Baustellen ist die körperliche Belastung oft sehr hoch, z. B. weil viele schwere Gegenstände von einem Ort zum nächsten transportiert werden müssen. Dies kann das Herz-Kreis-Laufsystem der Baustellenarbeiter stark beanspruchen, insbesondere, wenn diese schon älter sind. Äußere Umstände wie Schichtarbeit, Stress und Hitze sind weitere Faktoren, die die Wahrscheinlich für einen Herz-Kreislauf-Stillstand erhöhen könnten. Bei einem Herz-Still-Stand zählt jede Minute, denn ohne schnelle Hilfe sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit immer drastischer. Dies ist in Abb. 1 genauer dargestellt:


Diagramm über die Überlebenswahrscheinlichkeit bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand
Abb.1: Wie hoch ist die Überlebenswahrscheinlichkeit bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand?

Des Weiteren können Vorerkrankungen, wie beispielsweise Bluthochdruck, Einfluss auf den Arbeitsalltag auf einer Baustelle haben. Diese Krankheiten sind oft unentdeckt. Sichern Sie sich rechtzeitig ab, indem Sie einen Defibrillator kaufen.

 

Sicherheitstechnische Gründe für einen AED auf der Baustelle

Insbesondere größere Baustellen sind unübersichtlich und oft sehr weitläufig. Der Weg zu den Erste-Hilfe-Bereichen kann ist nicht immer in direkter Nähe und auch der Zugang für den Rettungsdienst kann je nach Begebenheit der Baustelle erschwert sein. Durch das Anschaffen von AEDs können sie schnell reagieren und die Zeit überbrücken bis der Rettungsdienst eintrifft. Der Rettungsdienst, der zu einer lebensbedrohlichen Erkrankung, Verletzung oder einem anderen Notfall gerufen wird, benötigt durchschnittlich 8 bis 10 Minuten, bis er beim Patienten eintrifft (Quelle: DGUV Information 204-010). Diese Auffassung unterstützt auch der Europäische Wiederbelebungsrat (Quelle: Perkins GD, et al. Resuscitation 2015:95:81–98).

An vielen Stellen werden Arbeitgeber aufgefordert die Fürsorgepflicht sicherzustellen, indem geeignete Erste-Hilde-Maßnahmen sichergestellt werden sollen:

 

Unter diese Erste-Hilfe-Maßnahmen kann auch ein AED verstanden werden. Die Suche nach einem Laien-Defibrillator sollte nicht mehr als drei Minuten dauern, damit Mitarbeitenden oder Gästen in einem medizinischen Notfall schnell geholfen werden kann. Für größere Baustellen wird empfohlen, mehrere AEDs zu installieren. An Baustellen werden AEDs oft in der Gefährdungsbeurteilung mit aufgenommen, weil die Mitarbeitenden besonderen Risiken ausgesetzt sind, z. B. Höhenarbeit und schwere Maschinen und Arbeitsmaterialien.

 

Verbessern Sie die Notfallkette durch AEDs an Ihrer Baustelle

Abb. 2 zeigt eine verständliche Übersicht der Notfallkette im Kontext eines Herz-Kreislauf-Stillstands:

Visualisierung der Notfallkette bei einem Herz-Kreislauf-StillstandEine Rettungskette, auch bekannt unter dem Namen Notfallkette, ist auch an Baustellen wichtig. Meistens werden darunter fünf zeitkritische Maßnahmen bei einem medizinischen Notfall, wie beispielsweise ein Herz-Kreislauf-Stillstand, aufgeführt. Dort müssen einzelne Etappen nahtlos hintereinander ablaufen, um bestmögliche Erste-Hilfe zu leisten und die Überlebenswahrscheinlichkeit zu erhöhen.

 

AEDs an Baustellen: Fazit

AEDs sind an Baustellen unverzichtbar. Denn dort herrscht ein erhöhtes Unfallrisiko und in den meisten Baubranchen sind die Mitarbeitenden körperlich starken Belastungen ausgesetzt. Auf Baustellen, insbesondere wenn diese abgelegen sind, dauert es oft länger, bis der Rettungsdienst eintrifft. AEDs sind robust und leicht zu transportieren, sodass sie schnell in Erste-Hilfe-Stationen untergebracht werden können. Durch rechtzeitige Defibrillation kann die Überlebenswahrscheinlichkeit erhöht werden.

 

 

 


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

?
Ich willige ein, dass mekontor meine hier angegebenen Daten verarbeiten darf, um Kontakt zu mir aufzunehmen. Die Einwilligung kann ich jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen. Es gilt unsere Datenschutzerklärung.

B2B Kontaktformular