
Defibrillator Sicherheitstechnische Kontrolle (STK): Alle 24 Monate
Sicherheitstechnischen Kontrolle (STK) - Worum geht es?
Die Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) ist mit einer Art TÜV für medizinische Produkte zu erklären. Diese STK fällt auch für Laien-Defibrillatoren an und darf nur von einem zertifizierten Medizintechniker durchgeführt werden.
Laut § 11 der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) ist seit dem 01.01.2017 die Sicherheitstechnische Kontrolle bis auf wenige Ausnahmen alle zwei Jahre verpflichtend.
Wer AED Geräte in seinem Betrieb oder im öffentlichen Raum zur Anwendung bereithält, ist Betreiber eines Medizinproduktes (vgl. § 2 Abs. (2) MPBetreibV). Eine Sicherheitstechnische Kontrolle beinhaltet grundsätzlich eine Untersuchung auf eventuelle Schäden oder Fehlfunktionen. Dazu gehören, u. a. eine Sichtprüfung, eine Funktionsprüfung, und eine elektrische Prüfung mit Messinstrumenten. Dabei geht der Medizintechniker folgenden Fragen nach:

- Sind alle Beschriftungen lesbar?
- Erkennt der Defibrillator einen zu schockenden Rhythmus?
- Erfolgt bei Bedarf eine Aufladung des Kondensators entsprechend der technischen Leistungsbeschreibung?
- Wie lange dauert die Aufladung?
- Hat die Batterie ausreichend Energie?
- Findet eine interne Selbstentladung statt?
- Wird der Schock nach den entsprechenden Angaben des Herstellers abgegeben?
- Sind keine Schäden oder sonstige Auffälligkeiten vorhanden?
Im Rahmen der Sicherheitstechnischen Kontrolle bieten wir den Kunden immer an, einen Austausch der Verbrauchsmaterialien vorzunehmen.
Welche Ausnahmen gibt es?
Eine Ausnahmeregelung gilt nach § 11 Abs. (2) MPBetreibV, wenn die AEDs selbsttestend sind, für Laien vorgesehen sind und im „öffentlichen Raum“ angebracht sind. Alle von uns angebotenen Laien-Defibrillatoren verfügen über die Selbsttestfunktionalität, d. h. automatisierte Selbsttest überprüfen die Funktionalität des Defibrillators. Leider sind Fälle und Rückrufe von namenhaften Markenherstellern bekannt, deren AEDs (Automatisierter Externe Defibrillator) im Notfall teilweise trotz eines positiven Selbstergebnissen, nicht einsatzfähig waren, teilweise mit für die Betroffenen tödlichen Folgen.
Darüber spricht auch Lars Wöllner in unserem Defi-Talk Podcast: „Sollte eine regelmäßige Defibrillator Wartung durchgeführt werden?“
Da es im Ernstfall um ein Menschenleben geht, vertreiben wir auch unser Angebot der Sicherheitstechnischen Kontrolle nach dem Motto: In dubio homine. Denn Defibrillatoren sind lebensrettende Instrumente, auf deren Funktionstüchtigkeit wir im Notfall angewiesen sind.
Auch wird das Kriterium „öffentlicher Raum“ von den föderalen Ordnungsbehörden unterschiedlich ausgelegt.
Eine weitere Ausnahme bilden Kundinnen und Kunden, die sich einen AED für den privaten Gebrauch angeschafft haben. Da diese jedoch meistens aus einer bestimmten Motivation heraus sich einen AED angeschafft haben, weil z. B. eine herzkranke Person im Haushalt lebt, raten wir auch in diesem Fall zu einer STK, um immer für den Ernstfall gewappnet zu sein.
Wie läuft der STK-Service ab?

- Als unsere Kundinnen und Kunden erinnern wir Sie an die Durchführung einer Sicherheitstechnischen Kontrolle (STK).
- Sie beauftragen uns mit der Sicherheitstechnischen Kontrolle.
- Sie erhalten von uns eine Auftragsbestätigung mit dem genauen Ablauf.
- Wir senden Ihnen einen Sicherheitskoffer und ggf. je nach Auftrag bzw. Servicevertrag ein Leihgerät zu.
- Sie packen Ihren AED sorgfältig in den Sicherheitskoffer (sollten Sie ein Leihgerät mit geordert haben, entnehmen Sie dieses vorher aus dem Sicherheitskoffer).
- Sie senden uns eine E-Mail zu, dass Ihr AED mit dem Sicherheitskoffer abgeholt werden kann.
- Der Logistikdienstleister DPD holt den Defibrillator an den von Ihnen bestimmten Abholort ab.
- Nach der Sicherheitstechnischen Kontrolle erhalten Sie Ihren geprüften AED mit Prüfprotokoll zurück.
Was haben Sie von unserem STK-Service?
- Die Medizinprodukte-Betreiberverordnung wird eingehalten (vgl. §11 MPBetreibV) und somit mehr Sicherheit gegeben.
- Wir haben unseren eigenen Medizintechniker.
- Sie erhalten durch unseren Erinnerungsservice mehr Planungssicherheit im Bezug auf die Prüfungstermine und anfallende Kosten.
- Wir kümmern uns um die Wartung Ihres Gerätes und Sie können sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.
- Bei Änderungen informieren wir Sie schnellstmöglich.
Haben Sie einen Automatisierten Externen Defibrillator woanders gekauft, aber sind dennoch an einer STK bei uns interessiert? Kontaktieren Sie uns gerne! Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot.
Sollten Sie noch gar keinen Laien-Defibrillator haben und in Erwägung ziehen sich einen Laien-Defibrillator zu beschaffen, stehend wir Ihnen gerne beratend zur Seite.
SENDEN SIE UNS EINE NACHRICHT
JETZT BERATEN LASSEN
-
mekontor GmbH & Co. KG,
Großenbaumer Allee 41, 47269 Duisburg - 0800 5 700 800
- [email protected]